top of page

Bewerbungsverfahren
für Sprach- und Theaterpädagog*innen
Das suchen wir:
32 engagierte Student*innen, die Lust haben, im TSC interkulturell mit Kindern zu arbeiten. Voraussetzung ist die Teilnahme an mehreren Vorbereitungsveranstaltungen im SoSe, in denen Grundlagen und Praxismodule für das TSC erarbeitet und erprobt werden.
Das bieten wir:
-
Grundlegende Erfahrungen über die Sprachförderung und theaterpädagogische Methoden
-
Praxiserfahrung im Team bei der Vorbereitung und Durchführung des TSC
-
Anerkennung des TSC in verschiedenen Studiengängen
-
Honorierung und Zertifizierung des TSC
-
kostenfreier Erwerb der Jugendleitercard beim JEW mit einem Erste-Hilfe-Kurs und zwei Abendseminaren
-
selbstverantwortliche pädagogische Praxiserfahrung
-
einen großen Handlungsspielraum zum kreativen Gestalten
-
die Zufriedenheit, Kindern einmalige Erlebnisse und neue Lernerfahrungen ermöglicht zu haben
Das erwarten wir:
-
regelmäßige Teilnahme an Seminaren und Tutorien
-
Erstellung eines Konzepts für die Arbeit im Camp
-
Hospitationen in den Schulen der Kinder
-
Spaß und Freude an der pädagogischen Arbeit mit Kindern
Bewerbungen mit Angaben zum eigenen Studium, zur Arbeit mit Gruppen/ Freizeiten und interkultureller Bildung, zu Lehrerfahrungen in Deutsch (als Zweitsprache) bzw. Theater und zu Sprachkenntnissen, z.B. Türkisch, Farsi, Russisch, richten Sie bitte an folgende E-Mail-Adresse und entscheiden sich im Voraus, für welchen Bereich Sie sich bewerben möchten:
​
− Theater (Prof. Dr. Wolfgang Sting und Irinell Ruf)
− Sprache (Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff)
bottom of page