top of page

Liebe Lehrer*innen und Sprachlernberater*innen

 

Für das Schuljahr 2023/2024 fahren 210 Kinder aus den jetzt dritten Hamburger Klassen sowie den IVKs 3/4 auf das TheaterSprachCamp (TSC).

​

Ziel des TheaterSprachCamps ist die Sprachförderung der SuS auf der Basis eines integrativen Konzeptes, in dem die Arbeitsbereiche Sprach-, Theater- und Freizeitpädagogik sowie das gemeinsame Leben und Lernen in heterogenen Gruppen miteinander verbunden sind. 

 

Die Herkunftssprachen der Kinder spielen hierbei eine produktive Rolle und werden bewusst integriert. Die Kinder werden zum Gebrauch ihrer Sprachen und der selbstbewussten Darstellung ihrer Mehrsprachigkeit ermutigt. So erfahren die Herkunftssprachen der Kinder nicht nur eine Wertschätzung, sondern können auch ggf. zum Verstehen gemeinsamer und unterschiedlicher Sprachphänomene herangezogen werden. Kinder mit Deutsch als Erstsprache profitieren ebenfalls von der Auseinandersetzung mit der Sprachenvielfalt ihrer Campgruppe. Auch sie lernen, den Umgang mit der Sprache von der Metaebene aus zu betrachten und zu hinterfragen.

​

Im Rahmen einer 18-tägigen Ferienfreizeit vom 05.08. bis zum 23.08.2024 sammeln die Kinder in TheaterSprachZeiten sowie in vielen Freizeitaktivitäten spielerisch und lebensnah neue Eindrücke. Als Anknüpfungspunkt des Lernens dient ein gemeinsamer Lerngegenstand in Form eines Kinderbuches als Impuls für eine sinnlich-ästhetische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Perspektiven der Kinder im Spiel mit Körper und Sprachen. Sie entwickeln somit auf besondere Weise Lesefreude, erweitern ihren Wortschatz, entdecken Verben in unterschiedlichen Zeiten und erfahren nebenbei eine Stärkung im sozialen und emotionalen Bereich.

035_TSC Hitzacker_2018.JPG.JPG
102_TSC_Abschlussfest_baeTSC_2018.JPG

Am Ende des TheaterSprachCamps gibt es jedes Jahr ein großes Abschlussfest, bei dem alle Campgruppen zusammenkommen und ihren Familien, Freund*innen und Bekannten die Ergebnisse ihrer TSC-Zeit auf einer Bühne präsentieren. Außerdem werden im Anschluss an verschiedenen Informationsständen die Fotos und Highlights der einzelnen Reisen gezeigt. Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt. Auch Sie als Lehrer*in sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

​

Bitte weisen Sie die Kollegen*innen auf den Anmeldestart für das Jahr 2024 am 04.10.2023 hin. Gerne kommen wir auch vorher schon für eine Informationsveranstaltung an die Schulen. 

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung bevorzugt die im vorletzten Jahr eingeführte Online-Anmeldung, diese ist auch für Sie schneller und einfacher. Hier erfassen Sie die Daten direkt in einem Online-Formular, sparen sich das Ausdrucken und Faxen und vermeiden Fehler und Zeitverluste in der Übertragung auf das Buchungssystem. Der aus den vergangenen Jahren bekannte Weg ist die Fax-Anmeldung. Hierfür müssen Sie das Anmeldeformular ausdrucken, ausfüllen und an das Jugenderholungswerk faxen. Wir werden diese Möglichkeit für den Übergang noch weiter zur Verfügung stellen, bitte geben Sie auch hier unbedingt eine Mailadresse der Eltern an. In Ergänzung dazu finden Sie unsere Informationsflyer und Elternbriefe in verschiedenen Sprachen zum Download. Fertig gedrucktes Material stellen wir Ihnen gerne auf Nachfrage zur Verfügung. Anmelden können Sie ALLE Kinder mit einem Sprachförderbedarf, also auch erstsprachig deutsche Kinder.

​

Der Anmeldezeitraum für die TheaterSprachCamps 2024 beginnt am 04.10.2023.

Melden Sie sich gerne jetzt schon bei uns wegen Informationen für den Jahrgang 3 2023/24.

Vielen Dank an alle, die 2023 angemeldet haben und ihren SuS diese wertvolle Erfahrung ermöglichten!

​

Falls Sie noch Unterstützung wünschen, sprechen Sie uns gerne an für: Elternabende, gezielte Information zu speziellen Fragen der Eltern, gedrucktes mehrsprachiges Material, Onlineinformationsrunden für anmeldende Lehrer*innen.

Häufig gestellte Fragen:

Wie verläuft die Anmeldung?

Das Anmeldeverfahren erfolgt in zwei Schritten: 1. per Onlineanmeldung (durch die Schule) und 2. persönlich (durch die Eltern).

​

Die Anmeldung durch die Schule soll nach Möglichkeit bis zum 17.02.2024 dem Jugenderholungswerk (JEW) vorliegen. Aufgrund von hoher Fluktuation in der ersten Anmeldephase können anschließend noch weitere Plätze und darauf dann die Restplätze vergeben werden. 

​

Die persönliche Anmeldung durch einen Elternteil erfolgt nach einer Einladung per Mail im JEW im Ausschläger Billdeich 6, 20539 Hamburg. Nach der Anmeldung der Kinder wird das JEW mit der Einladung zu einem Vortreffen die Eltern darüber informieren, wohin ihr Kind fährt. Sie als Lehrer*in erhalten ebenfalls eine Bestätigung der Teilnahme. 

Was bringt das TSC meinen Schüler*innen?

​Der Erfolg des TSC ist vielseitig:

​

  • Die Sprach- und Lesefähigkeiten werden verbessert.

  • Lesefreude wird entwickelt.

  • Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen werden gestärkt.

  • Im mehrsprachigen Zusammenspiel wird der Sprachwechsel geübt.

  • Die Sensibilisierung für den Sprachgebrauch und Sprachvergleich wird geschaffen.

Welchen zeitlichen Aufwand habe ich als Lehrer*in?

Ihr zeitlicher Aufwand ist klar begrenzt und beinhaltet folgende Punkte:

​

  • Sie führen ein Elterngespräch, in welchem Sie das TSC vorstellen und über eine mögliche Anmeldung Ihrer SuS sprechen.

  • Wir kommen auch gerne zu einem Informationsabend für die Eltern an Ihre Schule. 

  • Sie füllen in Absprache mit den Eltern die Anmeldung aus und geben dabei Ihre Einschätzung zum Sprachlernbedarf des Kindes.

  • Die Studierenden des TSCs hospitieren einige Kinder im Unterricht, um einen ersten Eindruck zu bekommen. 

  • Am Ende der Camps sind Sie herzlich zu dem Abschlussfest des TheaterSprachCamps eingeladen, um sich einen Eindruck über die Leistung der Kinder im TSC zu verschaffen.

Welche Kinder profitieren vom TSC?

​​

  • Alle Kinder mit Sprachförderbedarf (also auch einsprachig deutsche Kinder), sowie Schüler*innen aus den Internationalen Vorbereitungsklassen, die sich im Prozess der Sprachaneignung befinden

  • Die Kinder, die sich von ihrem Sozialverhalten her gesehen in einer unbekannten Kindergruppe zurechtfinden können (2-3 Kinder einer Klasse können gemeinsam in ein Camp fahren)

  • Kinder mit stark erhöhtem emotionalen oder sozialen Förderbedarf können leider nicht angemeldet werden.

Was Lehrer*innen über das Hamburger TSC sagen:

"Meine Schüler sind total aufgeweckt und fröhlich aus den Sommerferien wiedergekommen. Sie und ihre Eltern sind sehr stolz auf die Aufführung beim Abschlussfest."

"Meine Schülerin spricht nun flüssiger, deutlicher, korrekter und abwechslungsreicher Deutsch."

20150817_154521.JPG

"Meine Schüler waren sehr begeistert, sie würden am liebsten nochmal mitfahren."

"Das TSC hat bei meinem Schüler einen großen Motivationsschub geleistet. Er traut sich jetzt stärker und lauter zu lesen."

TSC-FischB_15-047.JPG.JPG
ANMELDUNG UND DOWNLOAD FÜR LEHER*INNEN
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
WAS LEHER*INNEN ÜBER DAS TSC SAGEN
bottom of page